Freut mich, dass ihr reinschaut. Die nächsten Vorträge finden in Österreich statt. Am 18.05.2023 bin ich bei den Aquarienfreunden in Tirol zu Gast - jeder ist herzlich eingeladen.











Während CPO, blaue Floridakrebse und Cherax Arten sich im Aquarium völlig ohne Zutun des Halters selbst vermehren, muss man bei den seltenen amerikanischen Arten Cambarus, Faxonius & Co. schon einigen Aufwand betreiben, um diese Arten nachzüchten zu können. Eine spannende Herausforderung!


In der nächsten Woche darf ich dann einen Vortrag auf dem Bundeskongress in Österreich halten! Stay tuned!
Die AQUA-FISCH 2023 in Freidrichshafen war für mich eine ganz besondere Messe, denn hier gibt es über einen Züchter besonders seltene Krebse zu kaufen, die es sonst nirgends in Deutschland gibt. Und ich habe natürlich richtig zugeschlagen und wieder ein paar tolle Raritäten in meiner Anlage. Hier ein schneller Schnappschuss von 3 Krebsen (noch im Hotelzimmer gemacht). Insgesamt 30 Krebse sind neu eingezogen - in Kürze schreibe ich natürlich Haltungs- und Zuchtberichte zu den Tieren bzw. erweitere die bestehenden Berichte:
Ihr habt Interesse an einem Vortrag über die Haltung und Zucht von Krebsen mit und ohne Kältephase? Sprecht mich gern an - egal ob als Mitarbeiterschulung, Vortrag im Aquarienverein oder auf einem Event in Eurem Zoohandel. Selbstverständlich verfüge ich über einen Sachkundenachweis und kann Euch ein maßgeschneidertes Programm anbieten. Es sterben immer noch viel zu viele Krebse unnötigerweise aufgrund von fehlenden oder falschen Informationen und genau hier möchte ich mit Aufklärung und Tipps aus der Praxis helfen. Ihr wollt bei einem Vortrag dabei sein? Der nächste Vortrag ist der Bundeskongress des ÖVVÖ, auf dem ich am Samstag, 27.05.2023 meinen Vortrag "Krebse im Aquarium – vom anfängergeeigneten CPO bis hin zur Zucht mit Kältephase von seltenen Raritäten aus den USA" halten darf. Hier findet ihr das komplette Programm zum Bundeskongress.
Ich pflege in derzeit ca. 70 Aquarien Garnelen, Fische, Schnecken und Krebse. Und letzteren gehört mein Herz, denn Krebse sind für mich die interessantesten Tiere im Aquarium. Egal ob man das strahlende Blau eines häufig in Aquarien gepflegten Floridakrebses liebt, oder von der akzentreichen Färbung und dem imposanten Körperbau eines sehr seltenen Cambarus rusticiformis beeindruckt ist – Krebse sind einfach absolute Hingucker und sehr interessante Charaktertiere.
Aber was braucht man zur erfolgreichen Haltung und / oder Zucht und welche Punkte sind zu beachten? Da mir diese Frage sehr häufig gestellt wird, habe ich Euch hier mal die für mich wichtigsten Punkte zusammengestellt:
Größe, Gestaltung und Strukturierung des Aquariums entsprechend Anzahl, Art und Verhalten
Die Größe des Aquariums muss an Anzahl und Art der Krebse angepasst sein. Auch in der Natur bewohnen die Tiere teils nur kleine Reviere unter größeren Steinen, während der nächste „Nachbar“ schon unter dem nächsten größeren Stein sein Revier bezogen hat. Es ist also nicht zwingend ein extrem großes Aquarium nötig, besonders Einzeltiere können oft auch in kleineren Aquarien mit geeigneter Einrichtung ein schönes und langes Leben führen. Falls man mehrere Krebse halten möchte oder eine Vergesellschaftung mit Fischen geplant ist, benötigt jeder Krebs seinen eigenen Rückzugsort, an dem er sich besonders während und nach einer Häutung sicher fühlen kann. Besonders geeignet sind hierzu Röhren und Höhlen aus Ton oder Kokosnuss. Mit Ästen und Wurzeln kann man auch die Höhe der Aquarien schön gestalten und weitere Kraxel- und Rückzugsmöglichkeiten bieten. Bei grabenden Arten muss darauf geachtet werden, dass die Aufbauten nicht einstürzen und den Krebs unter sich begraben können. Bei der Gestaltung generell kann man ganz kreativ sein. Es gibt keine richtige oder falsche Kiesgröße oder –farbe. Ich persönlich verwende entweder Naturkies oder hochwertigen hartzummantelten schwarzen Kies (den man übrigens nie heiss waschen oder kochen sollte). Ich weiß, dass viele gegen diesen Farbkies sind, hatte aber bei richtiger Handhabung und der Auswahl guter Hersteller noch nie Probleme.
Krebse sind Ausbruchskünstler
Viel wichtiger als die Größe finde ich, dass das Aquarium absolut ausbruchsicher ist. Krebse sind Ausbruchskünstler. Besonders nach der Umgestaltung von Aquarien oder größeren Wasserwechseln erkunden sie meist nachts sehr aktiv ihre Umgebung und finden so oft über kleinste Kabelöffnungen und Ritzen einen Weg nach draussen. Da leider kein Weg zurück ins Aquarium führt, findet man sie oft erst Tage später vertrocknet hinter irgendeinem Möbelstück.
Wasserwerte, Temperatur & Licht
Ursprünglich ging man davon aus, dass Krebse besonders hartes Wasser benötigen, um ihren Panzer bilden zu können. Neuere Erkenntnisse haben aber gezeigt, dass Krebse diese Mineralien hauptsächlich aus dem Futter gewinnen und die Krebse daher auch in etwas weicherem Wasser erfolgreich gehalten werden können. Ich persönlich verwende keinen Wasseraufbereiter, was aber an meinem guten Ausgangswasser und teils der Verwendung von Osmosewasser in vielen Aquarien begründet ist. Wer sich bei der Qualität seines Wassers nicht so sicher ist, sollte unbedingt auf Nummer sicher gehen und einen wirbellosengerechten Wasseraufbereiter verwenden. Wertvolle Zusätze sind auch Huminsäuren und weitere Inhaltsstoffe aus Naturmaterialien wie Herbstlaub, Erlenzäpfchen & Co. Sie wirken z. B. vorbeugend gegen Krankheiten wie Rostfleckenkrankheit. Außerdem bietet Herbstlaub Besiedlungsfläche für Mikroorganismen und dient als Nahrung und Versteck für Jungkrebse. Wichtig finde ich die richtige Temperatur, da z. B. dauerhaft zu warme Haltung den Lebenszyklus stark verkürzen kann. Ich halte mich hier immer möglichst nah an die Werte des Ursprungshabitats. Da viele Krebse bei starkem Licht sehr scheu sind, baue ich gern „Schattenplätze“ unter Wurzeln oder Pflanzen oder verwende Schwimmpflanzen.
Vergesellschaftung oder lieber Einzelhaltung?
Krebse sind Einzelgänger. Sie brauchen keinen Partner – im Gegenteil. Bei der Haltung von Paaren oder Gruppen kommt es häufig zu Revier- oder Paarungskämpfen, die schwere Verletzungen oder sogar den Tod zur Folge haben können. Daher muss bei Haltung mehrerer Krebse für jeden Krebs eine adäquate Rückzugsmöglichkeit zur Verfügung gestellt werden. Die Vergesellschaftung mit kleineren, friedlichen Fischen und Garnelen funktioniert meist sehr gut, wenn man akzeptiert dass der Krebs auch mal ein Tier erbeuten kann. Ich persönlich achte bei der Vergesellschaftung mit Fischen darauf, dass es sich um gesunde und robuste Arten mit denselben Ansprüchen an die Wasserparameter handelt, da ich in Krebsbecken generell kein Medikament oder andere Zusätze verwende.
Welches Futter ist geeignet?
Leider verenden viele Krebse aufgrund von falschem Futter oder falscher Futtermengen. Viele Halter meinen es zu gut und füttern eine Vielzahl von Obst- und Gemüsesorten, ungeeignetes Fertigfutter und proteinhaltiges Lebendfutter. Und das oft auch in völlig ungeeigneter Menge, denn kein Aquarienkrebs vertilgt so eben mal 10 cm Gurke oder Banane. Die Reste verbleiben meist im Aquarium, so dass es besonders über Nacht zu Bakterienblüten und einer Sauerstoffzehrung kommen kann. Da Krebse leider nicht wie andere Tiere zum Atmen nach oben an die Wasseroberfläche gehen, wird ihnen das oft zum Verhängnis. Daher sollte jeder Halter die Regel „weniger ist mehr“ beherzigen. Braunes Herbstlaub sollte als Futter und auch wegen der Huminsäuren immer vorhanden sein und reicht auch für einige Wochen Urlaub als Futter völlig aus. Dazu kann man ein hochwertiges, für den Krebs geeignetes Fertigfutter auswählen (es gibt sowohl für Cherax-Arten geeignete Sorten, als auch für Procambarus & Co.) und hin und wieder eine kleine Dosis Bio-Gemüse oder auch mal Lebendfutter anbieten. Aber natürlich in geeigneten Mengen. Euer Krebs wird es Euch mit gelungenen Häutungen und einem langen Leben danken!
Ihr habt noch weitere Fragen? Gern könnt ihr mir schreiben – vielleicht ist Eure Frage aber auch hier unter den FAQ`s (die am häufigsten gestellten Fragen) enthalten:
Mein Krebs ist aus dem Aquarium geklettert, darf ich ihn nun einfach wieder ins Aquarium zurücksetzen? Mehr lesen...
Ich habe gelesen, dass Krebse sich häuten. Merke ich als Halter wenn es soweit ist und muss ich etwas beachten? Mehr lesen...
Welches Laub kann ich verwenden und was ist beim Sammeln von Laub generell zu beachten? Mehr lesen...
Ich habe aus Unwissen eine der verbotenen Krebsarten gekauft, die auf der Liste der invasiven gebietsfremden Arten stehen – muss ich das Tier nun töten? Mehr lesen...
Wie kann ich Krebse am sichersten versenden? Mehr lesen...
Was ist die Krebspest, wodurch wird sie übertragen und was kann ich dagegen tun? Mehr lesen...
Ich bin Neuling und stolpere immer wieder über Fachbegriffe beim Körperbau von Krebsen, die für mich unverständlich sind. Kannst Du das erklären? Mehr lesen...
Da ich immer wieder von Anfängern angeschrieben werde, die von der Flut der teils widersprüchlichen Informationen im Netz verwirrt sind, werde ich in der nächsten Zeit speziell an 2 Themen arbeiten:
- einer Liste von Tipps, Tricks und häufig gemachten Fehlern
- Portraits von Händlern, Züchtern, Tools und Technik, die ich empfehlen kann
In dieser Reihe werde ich in Kürze ein tolles Tool von Malte Matzanke (www.planarien-falle.de) vorstellen. Seine Planarienfalle eignet sich super zum chemiefreien Bekämpfen und auch dem Entdecken von den ungewünschten Plagegeistern.
Außerdem erstelle ich derzeit Tierprofile und Zuchtberichte, um Euch nach dem Umbau und der Erweiterung meiner Anlage auf ca. 50 Aquarien bzw. 85 Aquarienabteile (ab 12 - 360 Liter) alle meine Tiere vorstellen zu können.
Leider sind viele Texte in der Zwischenzeit veraltet, da sie von meiner Uralt-Homepage übernommen wurden. Ich bemühe mich aber, alle Texte so schnell wie möglich auf den neuesten Stand zu bringen. Falls Ihr Fragen habt, beantworte ich die natürlich gern per Mail.
Derzeit pflege und züchte ich folgende Tiere:
Krebse: |
Cambarus manningi Leider nicht mehr in meiner Anlage da sie mittlerweile verboten wurden:: |
Garnelen:
|
Caridina dennerli - Kardinalsgarnele |
Schnecken: |
Tylomelania sp. orange - Neongelbe Felsschnecke |
Fische: |
Corydoras sterbai
|