Produkttests
Ich bin ständig auf der Suche nach neuen, innovativen Produkten, um meinen Lieblingen ein schönes Leben zu bieten oder meine Arbeitsabläufe zu erleichtern. Daher teste ich laufend neue Produkte in meiner Anlage. Bitte seid mir nicht böse, wenn ihr zum jeweiligen Produkt eine andere Meinung habt. Jeder macht ja seine eigenen Erfahrungen und hat eigene Kriterien. Meine Kriterien sind:
Gebrauchsanweisung: | Falls eine Gebrauchsanweisung nötig ist, wie verständlich ist sie geschrieben oder illustriert? Kann auch ein Einsteiger alles ohne Probleme verstehen und nichts falsch interpretieren? |
Vorbereitungsaufwand: | Wie schnell und mit wieviel Aufwand ist das Produkt einsetzbar? |
Performance: | Erfüllt das Produkt meine Vorstellungen und Erwartungen? |
Verwendungsdauer: | Wie lange kann ich das Produkt nutzen? (Da ich sehr viele Aquarien habe, muss ich den Zeit- und Kostenfaktor für das Erneuern von Produkten einkalkulieren...) |
Wiederverwendbarkeit: | Kann es wiederbefüllt/regeneriert/weiterverwendet werden? (Da ich sehr viele Aquarien habe, muss ich den Zeit- und Kostenfaktor für das Erneuern von Produkten einkalkulieren...) |
Preis-/Leistungsverhältnis: | Was kostet das Produkt im Vergleich zu ähnlichen Produkten? Hat es Nachteile oder Vorzüge gegenüber den anderen Sorten? Wie ergiebig/langlebig ist es? |
Weiterempfehlungsrate: | Dieser Punkt enthält eine Zusammenfassung aller gewonnenen Eindrücke und ist somit eine reine Meinungsäusserung, die natürlich nicht von jedem geteilt werden muss ;-) |
Diese Seite ist derzeit in Erstellung. In Kürze zeige ich Euch hier meine bebilderten Testberichte. Hier schon mal die ersten Tests...
{accordion}
Dennerle Cleanator::In meiner Region haben wir sehr hartes Wasser, daher habe ich in allen Aquarien, in denen ich nicht mit Osmosewasser arbeite, häufig hässliche Kalkränder an den Seiten- oder Abdeckscheiben.
Der Dennerle Cleanator - Glass Cleaning Sponge verspricht ein schnelles und kratzfreies Entfernen von Kalk, absolut unschädlich für Tiere und Pflanzen. Er darf nur in in Süßwasser-Aquarien angewendet werden. Das wollte ich natürlich gleich testen. Hier die Artikelbeschreibung von Dennerle:
AQUARIENREINIGER FÜR SÜSSWASSER-AQUARIEN
CLEANATOR
HART ZUM SCHMUTZ, SANFT ZUR SCHEIBE
Der neue zweiseitige Cleanator entfernt mühelos und effektiv selbst die hartnäckigsten Algen und Kalkränder. Und gewährleistet somit eine glasklare Sicht ins Aquarium.
Der mit zwei Oberflächen versehene Cleanator ist ideal zum Reinigen von Aquarien. Die rostfreie Edelstahlwolle auf der einen Seite beseitigt auch noch die hartnäckigsten Algen und Rückstände, ohne das Glas zu zerkratzen. Die Schwammseite entfernt sanft und schonend leichte Verunreinigungen. Dabei kommt er durch seine ergonomische Form auch noch in die kleinsten Winkel.
- Entfernt mühelos hartnäckigste Algen und Kalkrückstände
- Schonend für Glas, Weißglas und Silikonverklebungen
- Frei von Chemikalien
- Unbedenklich für Tiere und Pflanzen
- Kindersicher, da ohne scharfe Klingen
- Lange verwendbar
• Vorbereitung:
Der Reinigungsschwamm ist sofort einsatzbereit und soll lt. Anleitung vor dem Gebrauch nur kurz unter Leitungswasser ausgewaschen werden. Mein erster Eindruck ist positiv, er riecht leicht nach Zitrone, was aber lt. Fa. Dennerle nicht schädlich für Tiere und Pflanzen ist.
• Reinigung:
Nach dem Auswaschen habe ich verschiedene Kalkränder kurz und ohne viel Druck mit dem Dennerle Reinigungsschwamm abgewischt. Das Ergebnis war der Hammer. Auch ohne Kraftaufwand und ohne langes Scheuern hat der Dennerle Cleanator ganze Arbeit geleistet. Leider sind die Bilder nicht die Besten, ich mache hier noch Bessere, sobald ich wieder Kalkränder habe ;-)
• Zusammenfassung und Bewertung aller Ergebnisse:
Kriterien: | Bewertung: | Begründung: |
Gebrauchsanweisung: |
|
Die Gebrauchsanweisung ist verständlich geschrieben. Eigentlich ist aber für diesen Artikel nicht wirklich eine Anweisung nötig, da man ja nichts falsch verstehen oder verwenden kann. |
Vorbereitungsaufwand: | ![]() |
Der Schwamm muss nur kurz in Leitungswasser ausgewaschen werden. Der Aufwand ist also marginal und der Cleanator sofort einsatzbereit. |
Performance: | ![]() |
Der Cleanator hat meine Erwartungen absolut übertroffen. Auch ohne Kraftaufwand und ohne mühevolles Schrubben entfernt der Cleanator die Kalkränder wirklich mühelos. |
Verwendungsdauer: | noch keine Erfahrung |
Derzeit habe ich noch keine Erkenntnisse zur Verwendungsdauer, da man dies nur in einem Dauertest beurteilen kann. JBL gibt einen Zeitraum von etwa 45 Tagen als Einsatzdauer an. |
Wiederverwendbarkeit: | noch keine Erfahrung |
Derzeit habe ich noch keine Erkenntnisse zur Verwendungsdauer, da man dies nur in einem Dauertest beurteilen kann. |
Preis-/Leistungs- verhältnis: |
noch keine Erfahrung |
Der Cleanator kostet (Stand 2014) ca. 6 Euro im Internet. Zu welchem Preis er in den Läden erhältlich ist, weiß ich leider nicht. Sicher ist er mit 6 Euro erst mal nicht billig, es kommt aber auf die Dauer der Verwendbarkeit an um sich hier ein Bild über das Preis-/Leistungsverhältnis machen zu können. |
Weiterempfehlungsrate: | noch keine Erfahrung | Ich bin total begeistert von der schnellen und unkomplizierten Entfernung der Kalkränder. Meine endgültige Meinung über das Produkt kann ich mir aber erst nach einem Dauereinsatz bilden. |
= sehr gut,
= gut,
= befriedigend,
= ausreichend,
= mangelhaft
||||
JBL BioCO2 100::Diese Bio CO2 Anlage von JBL ist geeignet für Aquarien bis 120 l. Das Set enthält die Flasche mit Deckel, den Schlauch, den CO2 Diffusor, ein Päckchen Mikroorganismen und einen Messlöffel. Man benötigt nur noch einen Messbecher, ca. 750 ml Wasser und evtl. ein Thermometer zum Messen der Wassertemperatur.
JBL BioCO2 100 vario produziert über einen Zeitraum von ca. 45 Tagen 50 Liter (=100 g) CO2 auf biologischem Wege durch die Tätigkeit harmloser Mikroorganismen. Das System ist einfach und leicht zu handhaben und erfordert keine Druckflasche. Mit der produzierten Menge CO2 können in Verbindung mit dem Vario-Reaktor Pflanzen in Aquarien bis 120 l ausreichend mit CO2 versorgt werden.
• Vorbereitung und Einbau der Anlage:
Die Flasche ist in wenigen Schritten einsatzbereit und mit 1 Handgriff montiert. Wichtig ist, dass die Reaktionsflasche nicht unter das Aquarium gestellt werden sollte. (Da kein Rückschlagventil im Set enthalten ist, könnte sonst das Wasser durch den Schlauch auslaufen wenn sich der Schlauch löst oder undicht sitzt sobald die CO2 Produktion nachlässt.) Außerdem würde die Anlage vermutlich nicht funktionieren, da der Druck im Schlauch nicht ausreicht.
Eine genaue Erklärung der einzelnen Schritte bekommt ihr in der Galerie (Klick auf das erste Bild zum Öffnen der Galerie):
• Vorher-Bilder:
Leider sind die Bilder unscharf und das Wasser noch vom Wasserwechsel etwas trüb, aber man kann erkennen dass das einige Pflanzen nicht so gut wachsen. In Abständen von 4 Wochen werde ich nun neue Bilder machen und das Ergebnis vergleichen.
• Zusammenfassung und Bewertung aller Ergebnisse:
Kriterien: | Bewertung: | Begründung: |
Gebrauchsanweisung: |
|
Die Gebrauchsanweisung ist sehr verständlich geschrieben. Neben der Anwendung und Hinweisen zu Montage und Wartung des Reaktors bietet sie auch generelle Infos zum Thema CO2 und ein Kapitel über den Nachkauf von Artikeln zur Wiederverwendung / Regeneration des Sets. Außerdem ist auf der Rückseite des Kartons eine verständlich illustrierte Kurzanleitung aufgedruckt. |
Vorbereitungsaufwand: | ![]() |
Wie man in der Bilddokumentation erkennen kann, besteht die Vorbereitung aus wenigen, schnell durchzuführenden Schritten. Der Aufwand für die Vorbereitung und die Installation der Anlage liegt unter 15 Minuten. |
Performance: | noch keine Erfahrung | Derzeit habe ich noch keine Erkenntnisse zur Performance, da man dies nur in einem Dauertest beurteilen kann. |
Verwendungsdauer: | noch keine Erfahrung |
Derzeit habe ich noch keine Erkenntnisse zur Verwendungsdauer, da man dies nur in einem Dauertest beurteilen kann. JBL gibt einen Zeitraum von etwa 45 Tagen als Einsatzdauer an. |
Wiederverwendbarkeit: | ![]() |
Positiv ist, dass man das Set wieder regenerieren kann. Information über die vorhandenen Ersatzartikel ist praktischerweise in der Gebrauchsanweisung enthalten. Als negativ empfinde ich aber, dass man die Reaktionsflasche mit dem Nährstoffgemisch komplett neu kaufen muss und nicht nur das Nährstoffgemisch selbst nachkaufen kann. Die Mikroorganismen sind einzeln nachkaufbar. |
Preis-/Leistungs- verhältnis: |
![]() |
Das komplette Set kostet derzeit (August 2014) zwischen 22 und 25 Euro. Selbstverständlich kann man sich selbst ein günstigeres Set basteln, hat aber dann nicht den Vario-Reaktor aus dem Set und auch der CO2-taugliche Schlauch ist im Einzelkauf nicht günstig. Daher ist das Seit in meinen Augen als Einstiegsprodukt preislich in Ordnung. Ob man es dann auf Dauer selbst befüllt oder den einfachen Weg eines Nachkaufs geht, muss jeder für sich selbst entscheiden. |
Weiterempfehlungsrate: | noch keine Erfahrung | Meine endgültige Meinung über das Produkt kann ich mir leider erst nach einem Dauereinsatz bilden. |
= sehr gut,
= gut,
= befriedigend,
= ausreichend,
= mangelhaft
||||
Fisch und Heim::Futterschüssel mit Futterrohr
Dieser Artikel wird in Kürze erstellt.
{/accordion}